Power BI Service ist eine cloudbasierte Plattform von Microsoft, die speziell dafür entwickelt wurde, um Benutzern das Veröffentlichen, Teilen und Verwalten von Berichten und Dashboards zu ermöglichen. Diese Plattform unterstützt die Zusammenarbeit in Teams und Organisationen, indem sie Funktionen für den gemeinsamen Zugriff und die Bearbeitung von Datenvisualisierungen bietet.
Power BI Desktop ist eine kostenlose Anwendungssoftware von Microsoft, die speziell für Windows-Betriebssysteme entwickelt wurde. Sie ermöglicht Benutzern das Erstellen interaktiver Berichte und Dashboards. Die Hauptfunktion von Power BI Desktop ist die Datenaufbereitung, -visualisierung und -analyse.
Power BI, eine leistungsstarke Business-Intelligence-Plattform von Microsoft, ermöglicht es Benutzern, Daten aus einer Vielzahl von Quellen zu importieren und zu analysieren. Zu den unterstützten Datenquellen gehören sowohl interne als auch externe Datenbanken, Dateien, Webservices und Cloud-Dienste.
DAX (Data Analysis Expressions) ist eine leistungsstarke Formelsprache, die speziell für die Datenmodellierung und -analyse in Microsoft Power BI, SQL Server Analysis Services und Microsoft Excel Power Pivot entwickelt wurde. Diese Sprache ermöglicht es Benutzern, komplexe Berechnungen und Analysen durchzuführen, indem sie benutzerdefinierte Berechnungen und Kennzahlen innerhalb von Datenmodellen erstellt.
Power Query ist ein leistungsstarkes Datenverbindungstool innerhalb von Microsoft Power BI, das speziell dafür entwickelt wurde, den Prozess der Datenextraktion, -transformation und -ladung (ETL) zu vereinfachen und zu automatisieren. Mit Power Query können Benutzer Daten aus einer Vielzahl von Quellen wie Datenbanken, Online-Diensten, Spreadsheets und mehr extrahieren.
Datenmodellierung ist ein kritischer Prozess in der Datenverwaltung und -analyse, der darauf abzielt, Datenstrukturen zu erstellen und zu definieren, um die Beziehungen zwischen verschiedenen Datenquellen und -tabellen zu klären. Dieser Prozess beinhaltet die Identifikation und Definition von Datenentitäten, deren Attribute und die Beziehungen zwischen diesen Entitäten
Datenvisualisierung ist die Praxis der Darstellung von Daten in grafischer Form, wie zum Beispiel Diagrammen, Karten und Dashboards. Sie dient dazu, komplexe Datenmengen visuell darzustellen, um Muster, Trends und Erkenntnisse leicht verständlich zu machen. Durch die Verwendung von visuellen Elementen wie Farben, Formen und Größen können Daten auf eine ansprechende und zugängliche Weise präsentiert werden.
Ein Dashboard ist eine visuelle Schnittstelle, die eine Sammlung von interaktiven Visualisierungen und Berichten zusammenfasst, um einen umfassenden Überblick über wichtige Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) und andere relevante Daten zu bieten. Diese Werkzeuge sind darauf ausgelegt, in Echtzeit aktualisiert zu werden, sodass Benutzer die aktuellsten Informationen zur Hand haben. Dashboards sind in vielen Branchen und Bereichen wie Business Intelligence, Finanzwesen, Marketing und Betriebsmanagement von zentraler Bedeutung. Sie ermöglichen es Entscheidungsträgern und anderen Nutzern, Trends zu erkennen, Vergleiche anzustellen und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der neuesten Daten zu treffen.